Bundesfeier 2022
Rund 300 Zeiningerinnen und Zeininger versammelten sich am 31. Juli 2022 beim Blockhaus, um gemeinsam den Geburtstag der Schweiz zu feiern. Organisiert wurde der Anlass vom Turnverein sowie von der Frauen- und Männerriege. Die Alphörner vom Sunnebärg sowie die Musikgesellschaft Zeiningen stimmten die Gäste musikalisch auf das Fest ein. Gemeindepräsidentin Gisela Taufer wählte in ihrer Begrüssung folgenden Satz des Schweizer Dichters Gottfried Keller: „Lasst uns am Alten, so gut es ist, halten. Doch auf altem Grund Neues zu schaffen zu jeder Stund.“ Über die Werte Demokratie, Neutralität, Humanität, Milizwesen, Toleranz und Solidarität kam sie auf die Freiwilligenarbeit – ein wichtiger Gradmesser für die Zusammenarbeit in der Gemeinde - zu sprechen. „Ohne die vielen Menschen, die sich einsetzen in Sport- und Kulturvereinen sowie in sozialen und kirchlichen Institutionen, wäre unsere Gesellschaft nicht funktionsfähig“, meinte Taufer.
„Ihr fragt euch jetzt sicher, warum hier ein gebürtiger Appenzeller steht, der in Basel aufwuchs und in Muttenz wohnt. Was hat das mit Zeiningen zu tun?“, meinte Rolf Klarer zu Beginn seiner Festrede. Der ehemalige Schwinger hat 78 Kränze, davon vier eidgenössische, sowie 18 Kranzfestsiege auf seinem Konto. Als OK-Vizepräsident des eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes, welches Ende August in Pratteln durchgeführt wurde, empfing man ihn mit der offiziellen ESAF-Hymne „Zäme ha, zäme stah“. Auch in der Gesellschaft sei es wichtig, zuzsammenzuhalten und zusammenzustehen, meinte Klarer. Er berichtete von der Entstehung und den Vorbereitungen für das grosse Fest.
Nachdem die Musikgesellschaft Zeiningen die Nationalhymen gespielt und die Kinder ihren 1. August-Weggen erhalten hatten, liessen die Gäste den Abend fröhlich ausklingen (Quelle: Schäsli). Foto aus Schäsli